Highlights an der Bergstraße
Infos zum Termin
Hier die wichtigsten Infos zu dieser Wanderung auf einen Blick:Datum: | Sa, 23.02.2019![]() | ||||
Start: | 10.00 Uhr | ||||
Einkehr: | 15.30 Uhr | ||||
Ende: | 17.30 Uhr | ||||
Tourtyp: | Genußwanderung | ||||
Streckenlänge: | ca. 14 km | ||||
Schwierigkeitsgrad: | Leicht-Mittel (Stufe 2 von 5) | ||||
Altersklasse: | 30-49 | ||||
Teilnehmer (bis zu): | 30 | ||||
Treffpunkt: | Bensheim Bahnhof, Amershamplatz 1,64625 Bensheim | ||||
ÖPNV Anreise: | Bahnhof Bensheim mit IC oder RE | ||||
Wanderführer: |
|
*Tourguide* *Jürgen Buchholz*, geboren 1964 in Wörth ist ledig und hat noch keine Kinder. Schon immer ein Genießer, machte er nach seinem Fachabitur eine Lehre als Koch. Danach wechselte er in eine private Wellness Anlage, wo er seit über 20 Jahren tätig ist. Hier konnte er seine Leidenschaft für frische Küche mit dem Hobby als Aufgießer in einer Sauna verbinden. Dabei bietet er seinen Kunden eine angenehme Auszeit vom Alltag. In seiner Freizeit ist er sportlich aktiv mit Schwimmen, Triathlon (3mal Roth), Marathon (fast 20 Stück) und Wandern (Klettersteige bis E). Die Freude an Bewegung verbindet er gerne mit dem Naturerlebnis mit netten Menschen in schöner Umgebung. Er ist kein Single mehr und hat sein privates Glück schon gefunden.
Beschreibung der Tour
Eine Genusswanderung für Genießer
Heute lassen wir es ganz entspannt angehen. Das Geniessen beginnt schon mit der Anreise. Dazu können wir auf dem Netto Parkplatz (Schwanheimer str. 23) bequem parken und haben nur ein paar Meter durch die Unterführung zum Bahnhofsvorplatz zu laufen, der gut mit ÖPNV zu erreichen ist.

Das älteste Fachwerkhaus in Südhessen
Der Walderdorffer Hof ist wohl das älteste Fachwerkhaus im südhessischen Raum, das wir besuchen. Das Baujahr soll um 1475 liegen. Es war ursprünglich ein Bürgerhaus. Was haben unsere Vorfahren wohl damals gemacht und wo haben sie gewohnt ? Eine spannende Idee einmal darüber nachzudenken – vielleicht auch gemeinsam ?

Auf dem Kirchberg (220m)
Nach dem schönen Anstieg heißt es nun erst einmal wieder Pause machen und die freien Plätze am Kirchberghäuschen besetzen. Hier können wir unseren Kaffee trinken, eine Kleinigkeit essen oder einfach nur die wunderbare Fernsicht auf Bensheim genießen. Oder worauf hast du Lust ?

Lusthaus an der Bergstraße ?
Um 1840 wollen die Bensheimer Bürger einen krönenden Abschluss für den unbebauten Kirchberg. Ursprünglich sollte ein prächtiger Turm das Gebäude krönen, dies wurde aber aus Kostengründen nicht realisiert. Am 2. Juni 1857 wurde das Kirchberghäuschen als “Lusthaus” eingeweiht. Es diente als Veranstaltungshaus für Feste, Empfänge und gesellschaftliche Veranstaltungen. Ist die Fahne gehisst, dann ist das Lokal offen.

Auf dem Tempelberg
Von hier genießen wir eine schöne Aussicht und hören uns ein paar Wegweisungen des 14. Dalai Lama für unseren Alltag an. Wir sitzen hier in geselliger Runde, bevor wir uns aufmachen den Freundschaftstempel und dann das Fürstenlager zu besuchen.

Staatspark Fürstenlager – wie alles begann !
Mit der Entdeckung eines Mineralbrunnens zu Beginn des 18. Jahrhunderts, der heute noch als „Gesundbrunnen“ das Zentrum des Auerbacher „Fürstenlagers“ bildet, setzte ein reger Kurbetrieb ein, der auch das Interesse der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt erweckte.
Zu den vereinzelten fürstlichen Kuraufenthalten wurden kleine Gebäude errichtet, bis Landgraf Ludwig X. 1790 entschied, in Auerbach das “Fürstenlager” als regelmäßigen Sommersitz zu erweitern und auszubauen.

Essen und trinken wie der Fürst
Hier können wir uns ins Cafe setzen und Gemeinschaft miteinander haben – das ist die entspannte Wahl. Oder einige schauen sich im Fürstenlager um, besuchen das Vogelhaus und den schönen 42 ha großen Park, der exotische Pflanzen und Bäume beherbergt. Das Prachtstück ist der 55 m hohe Mammutbaum auf der Herrenwiese – das ist die interessante Wahl. Wer sehr aktiv ist kann auch die Grotte und die Neun Aussichten besuchen – das ist die sportliche Variante. Spätestens nach 45min geht es gemeinsam weiter.

Schönberger Kreuz (231 m)
Vorbei an dem Schönberger Schloss geht es durch einen kleinen Urwald auf schmalen Pfaden zum Schönberger Kreuz, das 1915 während des Ersten Weltkriegs auf Initiative der Fürstin Marie zu Erbach-Schönberg, geb. Prinzessin zu Battenberg, aufgestellt wurde. Das Kreuz trägt die Inschrift “Land, Land, Land höre des Herren Wort”.
Auf wen hören wir heute ? Auf unseren Partner oder auf uns ?

Blaues Türmchen
Auf einem Höhenrücken geht es zum Blauen Türmchen, das 1910 errichtet wurde. Die Anlage gehörte zu einem im 19. Jahrhundert angelegten Englischen Landschaftsgarten. Heutzutage befindet sich hier auch eine Grillmöglichkeit und ein Spielplatz. Eine Gelegenheit sich auf dem Spielplatz einmal auszuprobieren. Von dem Gelände bietet sich ein schöner Blick über die Rheinebene bis zum Pfälzerwald. Hier legen wir unsere letzte Rast ein, bevor wir dann zu unserer Einkehr spazieren.

Weitere Tourinfos
Tickets
Als Zahlungsmöglichkeiten stehen Lastschrift (nur bis 5 Tage vor der Tour möglich - sonst nutze den Link in unseren FAQ, Sofort-Überweisung und Kreditkarte zur Verfügung - kann im folgenden Bestellformular ausgewählt werden).
Jede Tour ist durch Dich umbuchbar. Weitere Infos sind in den FAQ
Bei der Ticketbuchung kannst Du optional Deine Handynummer angeben. Das kann für uns nützlich sein, falls wir Dich aus anderen Gründen anrufen müssen.
Mit dem Erwerb eines Tickets erkennst Du unseren Haftungsausschluss und die Teilnahmebedigungen an! Bitte buche ein Ticket entsprechend Deines Geschlechtes.
Sollte der grüne Button Jetzt bestellen nicht sichtbar sein, so kannst Du am rechten Rand das Fenster etwas nach unten scrollen, nachdem Du die Anzahl Deiner Tickets eingegeben hast.
Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen
Inhaltsverzeichnis
- Geltungsbereich
- Vertragsschluss
- Widerrufsrecht
- Preise und Zahlungsbedingungen
- Liefer- und Versandbedingungen
- Eigentumsvorbehalt
- Mängelhaftung (Gewährleistung)
- Anwendbares Recht
- Alternative Streitbeilegung
1) Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend “AGB”) des Eckhard Linner, handelnd unter “Ingenieurbüro Concept Linner” (nachfolgend “Verkäufer”), gelten für alle Verträge über die Ausführung von Veranstaltungen und Dienstleistungen, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten Veranstaltungen oder Dienstleistungen abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
1.2 Für Verträge über die Lieferung von Tickets gelten diese AGB entsprechend, sofern insoweit nicht ausdrücklich etwas Abweichendes geregelt ist. Dabei regeln diese AGB lediglich den Verkauf von Tickets für bestimmte, in der Artikelbeschreibung des Verkäufers näher bezeichnete Veranstaltungen und nicht die Durchführung dieser Veranstaltungen. Für die Durchführung der Veranstaltungen gelten ausschließlich die gesetzlichen Bestimmungen im Verhältnis zwischen dem Kunden und dem Veranstalter sowie ggf. hiervon abweichende Bedingungen des Veranstalters. Sofern der Verkäufer nicht zugleich auch Veranstalter ist, haftet er nicht für die ordnungsgemäße Durchführung der Veranstaltung, für die ausschließlich der jeweilige Veranstalter verantwortlich ist.
1.3 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2) Vertragsschluss
2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Beschreibungen der Veranstaltungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
2.2 Der Kunde kann das Angebot über das in den Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Veranstaltungen in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Veranstaltungen ab.
2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,
- indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder
- indem er für den Kunden die gewünschte Veranstaltung ausführt
- oder indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert.
Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.
2.5 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den den Bestellvorgang abschließenden Button anklickt.
2.6 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.
2.7 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.
3) Widerrufsrecht
3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
3.2 Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB besteht ein Widerrufsrecht, soweit nichts anderes vereinbart ist, nicht bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht. Danach ist ein Widerrufsrecht auch bei Verträgen ausgeschlossen, die den Verkauf von Tickets für termingebundene Freizeitveranstaltungen zum Gegenstand haben.
4) Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Sofern sich aus der Beschreibung der Veranstaltungen des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Gebühren werden in der jeweiligen Beschreibung gesondert angegeben.
4.2 Die Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt.
5) Liefer- und Ausführungsbedingungen
5.1Es gelten unsere Teilnahmebedingugen und der Haftungsausschluss für die Ausführung der Veranstaltungen.
5.2 Tickets werden dem Kunden per E-Mail überlassen:
6) Mängelhaftung (Gewährleistung)
6.1 Ist die Kaufsache mangelhaft, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung.
7) Anwendbares Recht
Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren oder Dienstleistungen. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
8) Alternative Streitbeilegung
8.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
8.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
Teilnahmebedingungen (AGB)
- Mit der Anmeldung zu einer Tour akzeptieren Sie die allgemeinen Geschäfts- und Teilnahmebedingungen von Wanderdate.
- Eine Teilnahme an Wanderdate Touren ist nur nach dem Erwerb eines Tickets möglich. Eine Barzahlung beim Tourführer vor Ort ist nicht möglich.
- An den Touren kann jeder Erwachsene teilnehmen, der gesund, den in der jeweiligen Tourenbeschreibungen genannten Anforderungen (z.B. erforderiche Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition) gewachsen, sowie entsprechend ausgerüstet ist.
- Personen, die unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen sind von der Teilnahme an Veranstaltungen ausgeschlossen. Ebenso Personen, die aktuell an fieberhaften Erkrankungen leiden.Teilnehmer mit chronischen Erkrankungen (z. B. Zuckerkrankheit, Epilepsie, Herz- und Kreislaufprobleme, Allergien) werden gebeten vor der Tour den Tourführer darüber zu informieren.
- Bei Erkrankung oder Verhinderung aus einem wichtigen Grund besitzt der Käufer die Möglichkeit sein Ticket gegen eine kleine Gebühr auf eine andere, bereits existierende Tour oder ein Gutscheinticket umzubuchen. Dies muss während des aktiven Verkaufszeitraumes der Tickets passieren. Findet er keine andere Tour oder gibt es keine andere Tour, so verfällt das Ticket. Eine Erstattung des Ticketpreises ist nicht möglich.
- Bei jeder Wanderdate Tour gibt es eine Mindestanzahl von 12 Teilnehmern. Wenn diese Mindestanzahl nicht erreicht wird, behält sich Wanderdate vor, die Tour abzusagen. Es entstehen dabei für jeden angemeldeten Teilnehmer keinerlei Kosten. Der Kaufpreis des Tickets wird zurückerstattet oder der Käufer erhält die Möglichkeit zur Umbuchung auf eine andere Tour.
- Ist der Tourführer erkrankt und Wanderdate findet keinen passenden Ersatz, so wird die Tour abgesagt und der Teilnehmer erhält sein Geld zurück. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
- Durch äußere Umstände (z.B. Krankheit, wichtige Termine) kann es möglich sein, dass die Tour von einem anderen Tourführer durchgeführt wird, als ursprünglich geplant.
- Bei Verspätung des Teilnehmers wartet der Tourführer mit der Gruppe maximal 10 Minuten bis nach der angegebenen Startzeit. Danach verliert der Teilnehmer den Anspruch auf Teilnahme an der Tour. Der Teilnehmer kann bei der Anmeldung seine Handynummer hinterlegen, so dass ihn der Tourführer anrufen kann, falls der Teilnehmer verspätet ist. Ein Anspruch auf einen solchen Anruf hat der Teilnehmer nicht.
- Die Kleidung des Teilnehmers muss dem Wetter und der Tageszeit entsprechend sein. Sie muss aus festen Schuhen und bequemer/wetterfester Kleidung bestehen und gegebenenfalls reflektierend sein. Bei ungenügender Bekleidung, insbesondere bei unpassendem Schuhwerk, hat der Tourführer das Recht, den Teilnehmer von der Veranstaltung auszuschließen. Einen Anspruch auf Erstattung des Ticketpreises hat der Teilnehmer in diesem Fall nicht.
- Grundsätzlich findet die Tour auch bei schlechtem Wetter statt. Schlechtes Wetter berechtigt nicht zum Rücktritt. Die Tour wird vom Veranstalter abgesagt, wenn eine Unwetterwarnung (Stufe 3) des Deutschen Wetterdiensts (DWD) für das betroffene Wandergebiet vorliegt. In diesem Falle wird der Kaufpreise des Tickets erstattet oder die Möglichkeit zur Umbuchung gegeben.
- Sämtliche Anweisungen und Entscheidungen des Tourführers sind bindend, sofern sie der Sicherheit des Teilnehmers oder der Gruppe dienen. Bei Zuwiderhandlung oder Verstößen bei Sicherheitsforderungen kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden.
- Das Mitnehmen von Kindern auf Veranstaltungen ist generell nicht erlaubt – es sei denn, dass es ausdrücklich angekündigt ist.
- Hunde sind während der Veranstaltung mit Wanderdate generell an der Leine zu führen und vorher per Mail anzumelden. Ausnahmen von der Anleinpflicht kann der Wanderführer vor Ort erteilen.
- Es bleibt dem Tourführer vorbehalten, die geplante Tour nach den Kenntnissen der Teilnehmer, nach deren technischen und konditionellen Voraussetzungen oder wegen unvorhersehbarer Umstände abzuändern.
- Der Tourführer macht in der Regel ein Foto der Gruppe zur Erinnerung an die Veranstaltung. Dieses Foto erhält jeder, der die Tour gebucht hat per E-Mail. Es ist nicht gestattet dieses Gruppenfoto im Internet oder irgendwo anders zu veröffentlichen oder anderen Personen zugänglich zu machen. Das Erscheinen auf dem Gruppenbild ist freiwillig und dem Teilnehmer überlassen.
- Von jeder Tour können Fotos gemacht werden, die veröffentlicht werden. Im Wesentlichen sind dies die Sehenswürdigkeiten oder bestimmte Abschnitte auf dieser Tour. Es kann von daher vorkommen, dass auf den Bildern auch Teilnehmer zu sehen sind, ohne dass diese erkennbar sind (Bild von hinten, von der Seite). Möchte ein Teilnehmer jedoch, dass ein solches Bild von ihm aus dem Internet Auftritt entfernt wird, so bitten wir um eine kurze Mittteilung.
- Es ist nicht erlaubt, bei Wanderdate Veranstaltungen eigene Fotos oder Filme der Teilnehmer zu machen und diese zu verbreiten.
- Es besteht kein Anspruch seitens des Teilnehmers auf ein bestimmtes Geschlechterverhältnis bei einer Tour.
- Es besteht kein Anspruch auf eine bestimmte Qualität oder Quantität an Kontakten zu anderen Singles.
- Eine Teilnahme bei Wanderdate Touren ist nur als Single erlaubt und in der entsprechenden Altersklasse erwünscht.
- Jedes Gutscheinticket ist für die Teilnahme einer Person an genau einer Tour an einem bestimmten Datum gültig. Es kann jedoch gegen eine kleine Gebühr auf ein anderes Datum /Tour umgebucht werden.
- Rückzahlungen aus Gutscheintickets sind ausgeschlossen.
- Sollten einzelne oder mehrere Punkte dieser Teilnahmebedingungen (AGB) unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Gültigkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt.
(Stand 18.05.2018)
Haftungsausschluss
- Die Teilnahme an den Veranstaltungen von Wanderdate erfolgt auf eigenes Risiko.
- Der Veranstalter schließt die Haftungsübernahme für Schäden jeglicher Art aus, die nicht auf einem grob fahrlässigem Fehlverhalten des Veranstalters und der Tourenführer beruht. Dies gilt sowohl für Personen- als auch für Sachschäden, insbesondere für Folgen von Unfällen und für abhanden gekommene Gestände (z.B. Rucksäcke, Bekleidungsstücke, Zubehör u.a.). Der Abschluss einer privaten Unfall- und Haftpflichtversicherung wird den Teilnehmern empfohlen.
- Der Veranstalter setzt voraus, dass gegen eine Teilnahme an den Touren keinerlei gesundheitliche Bedenken bestehen. Die Teilnehmer der Touren erklären mit ihrer Anmeldung verbindlich die Unbedenklichkeit gesundheitlicher Risiken.
- Die Teilnehmer erkennen den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art an.
- Der Teilnehmer wird weder gegen den Veranstalter und Organisator oder den Tourführer der Tour Ansprüche wegen Schäden und Verletzungen jeder Art, die durch die Teilnahmen entstehen können, geltend machen. Dies gilt sowohl für Personen – als auch für Sachschäden, insbesondere auch für Folgen von Unfällen.
- Für eventuelle seelische, körperliche oder materielle Schäden wird keine Haftung übernommen.
(Stand 12.05.2017)
Route
Hier siehst Du die geplante Route. Kleinere Abweichungen von der Route während der Tour sind möglich.